DATENSCHUTZRICHTLINIE
Datum des Inkrafttretens: 2023-02-07
Aktualisiert am: 27.6.2023
Die vorliegende Datenschutzrichtlinie (im Folgenden die « Datenschutzrichtlinie ») beschreibt, wie der Deutsch-Französische Wirtschaftsklub Oberrhein (im Folgenden : « CAFA-RSO ») die personenbezogenen Daten von natürlichen Personen erfasst und verarbeitet, die ihre personenbezogenen Daten auf seiner Internetseite (im Folgenden : die « Seite ») übermitteln.
ARTIKEL 1 – ERFASSTE PERSONENBEZOGENE DATEN
Artikel 1.1 – Definitionen und Verantwortlicher für die Verarbeitung
1.1.1 Ein Nutzer (im Folgenden : « Nutzer » oder « Sie ») bezeichnet im Sinne dieser Datenschutzrichtlinie jede natürliche Person, die uns eine oder mehrere Daten im Sinne der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (im Folgenden : die « DSGVO ») übermittelt (im Folgenden : die « Daten » oder « personenbezogenen Daten »).
Die Begriffe « wir » oder « unsere », die wir hier verwenden, bezeichnen den CAFA-RSO.
Die Begriffe « Sie » oder « Ihre », die wir hier verwenden, bezeichnen den Nutzer.
Gemäß den geltenden Gesetzen und Vorschriften zum Schutz der Daten ist der Verantwortliche für die Verarbeitung der Daten des Nutzers:
Deutsch-Französischer Wirtschaftsklub Oberrhein (CAFA RSO)
Verein nach örtlichem Recht, eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Straßburg
Postanschrift: Deutsch-Französischer Wirtschaftsklub Oberrhein (CAFA RSO)
c/o SFA 7 rue des Corroyeurs
F-67200 STRASBOURG
Internetseite : cafa-rso.eu
1.1.2. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die geeignet sind, eine Person direkt (z. B. ein Familienname) oder indirekt (z. B. durch pseudonymisierte Daten wie eine eindeutige Kennung) zu identifizieren. Das bedeutet, dass personenbezogene Daten Informationen wie Post-/E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Benutzernamen, persönliche Präferenzen und Einkaufsgewohnheiten, von Benutzern generierte Inhalte, Finanzdaten usw. umfassen können.
Personenbezogene Daten können auch eindeutige digitale Kennungen wie die IP-Adresse eines Computers, die MAC-Adresse eines Mobilgeräts sowie Cookies enthalten.
In Frankreich werden personenbezogene Daten insbesondere durch das Gesetz Nr. 78-17 vom 6. Januar 1978 über Informatik, Dateien und Freiheiten in seiner geltenden Fassung, das Gesetz Nr. 2004-801 vom 6. August 2004 über den Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und durch die DSGVO geschützt.
Artikel 1.2 – Erfasste Daten
Wenn Sie unseren Service nutzen, werden Sie aufgefordert, uns persönliche Informationen zur Verfügung zu stellen, die verwendet werden, um Sie zu kontaktieren oder zu identifizieren.
www.cafa-rso.eu erfasst folgende Informationen:
* Nutzungsdaten
* Name
* E-Mail
* Mobiltelefonnummer
* Geschäftsadresse
* Zahlungsinformationen
* Social-Media-Profil
Zu den Nutzungsdaten gehören folgende Elemente:
* Die Internetprotokoll-Adresse (IP) der Computer, die auf die Seite zugreifen
* Anfragen von Webseiten
* Verweisende Webseiten
* Browser, der für den Zugriff auf die Seite verwendet wird
* Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Wie wir diese Informationen sammeln
www.cafa-rso.eu sammelt und empfängt Informationen von Ihnen auf folgende Weise:
* Wenn Sie ein Anmeldeformular ausfüllen oder auf andere Weise Ihre persönlichen Daten übermitteln.
* Wenn Sie mit unserem Service interagieren.
Ihre Daten werden bis zu 1095 Tage nach Kündigung Ihres Kontos gespeichert. Ihre Daten können für Berichterstattungs- oder Archivierungszwecke gemäß den geltenden Gesetzen
länger aufbewahrt werden. Informationen, die Sie nicht persönlich identifizieren, können
unbefristet aufbewahrt werden.
Wenn Sie die genannten Daten nicht in den entsprechenden Feldern angeben, kann dies unsere Fähigkeit beeinträchtigen, auf Ihre Anfragen zu antworten.
₋ Bei der Verbindung mit unserer Internetseite:
o Verbindungsinformationen wie die IP-Adresse, der Browsertyp, die zuvor besuchte Website, Ihre Systemkonfiguration sowie Datum und Uhrzeit können ebenfalls erfasst werden.
Artikel 1.3 – Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihrer Daten
Ihre Daten werden vom CAFA-RSO verarbeitet, um die folgenden Zwecke zu erfüllen, die auf den folgenden Rechtsgrundlagen beruhen:
RECHTSGRUNDLAGE DER DATENVERARBEITUNG - ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
Ihre Einwilligung und das berechtigte Interesse des CAFA-RSO: Die Beantwortung von Kontakt- und Informationsanfragen
Das berechtigte Interesse des CAFA-RSO:
die Verbesserung der Internetseite und der Dienstleistungen des CAFA-RSO, die Bereitstellung von Suchergebnissen, die Erstellung von Statistiken und die Analyse von Daten
Die Sicherung unserer Tools, um den Schutz und die Sicherheit dieser von Ihnen verwendeten Tools zu gewährleisten und sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren
Die Verhinderung von Betrug
Artikel 1.4 – Dauer der Aufbewahrung Ihrer Daten
1.4.1. Die personenbezogenen Daten werden in aktiver Form bis zum Widerruf der Einwilligung durch den Nutzer oder bis zu drei (3) Jahre ab dem letzten Kontakt mit dem Nutzer gespeichert.
1.4.2. Die personenbezogenen Daten werden über den oben genannten Aufbewahrungszeitraum hinaus archiviert und so lange aufbewahrt, wie es im Hinblick auf die Verjährungsfristen rechtmäßig erforderlich ist: um einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht nachzukommen, um ein Recht vor Gericht geltend zu machen, unsere gesetzlichen und/oder regulatorischen Verpflichtungen einzuhalten, in der Lage zu sein, einen Sachverhalt oder ein Recht im Falle eines Rechtsstreits oder einer Auseinandersetzung nachzuweisen, und im Allgemeinen, um die gütliche oder gerichtliche Beilegung von Streitigkeiten oder Auseinandersetzungen zu ermöglichen, die uns möglicherweise betreffen.
1.4.3. Was die Cookies betrifft, so beträgt ihre Gültigkeitsdauer auf dem Endgerät des Nutzers höchstens dreizehn (13) Monate.
Artikel 1.5 Der Ort der Aufbewahrung Ihrer Daten
Die von CAFA-RSO im Rahmen der Bereitstellung seiner Dienstleistungen für die Nutzer erhobenen und verarbeiteten Daten werden in der Europäischen Union gehostet. Sie können in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) außerhalb der Europäischen Union übertragen und verarbeitet werden.
Artikel 1.6 – Die Empfänger Ihrer Daten
1.6.1. Die Daten, die Sie uns gegebenenfalls mitteilen, werden nicht an Dritte weitergegeben, außer:
₋ in dem Umfang, in dem Sie dieser Übertragung zugestimmt haben: Wenn Daten erhoben werden, werden Sie über den Empfänger oder die Kategorien von Empfängern informiert;
₋ im Rahmen der Bearbeitung Ihrer Anfragen und/oder Bestellungen und Ihrer Nutzung unserer Dienstleistungen: an Unterauftragnehmer, die wir gemäß Artikel 28 der DSGVO beauftragt haben, denen wir diese Daten nur in dem Umfang übermitteln, der erforderlich ist, damit sie ihren Auftrag erfüllen, die diese Daten ausschließlich für bestimmte Zwecke verwenden, die an unsere Anweisungen und die Bestimmungen der DSGVO gebunden sind und regelmäßig kontrolliert werden;
₋ gemäß den gesetzlichen Verpflichtungen: an Parteien, wie z. B. Verwaltungs- oder Justizbehörden, die befugt sind, solche Daten zu erhalten.
Wir stellen bei der Auswahl unserer Partner sicher, dass diese die Bestimmungen der geltenden Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten sowie die vorliegende Datenschutzrichtlinie einhalten.
Das CAFA-RSO verpflichtet sich, dass keine Daten des Nutzers der Website ohne dessen ausdrückliche und vorherige Zustimmung ausgetauscht, übertragen, abgetreten oder auf irgendeinem Medium an Dritte verkauft werden, deren Tätigkeit oder Zweck der Erwerb neuer Interessenten zwecks Versendung von kommerziellen Angeboten ist.
1.7 – Unterauftragnehmer
Die erhobenen Daten sind nur für den eigenen Gebrauch des CAFA-RSO und für den seiner Unterauftragnehmer bei der Erfüllung ihrer Aufgaben bestimmt (insbesondere der Hoster der Website). Unser Verein verpflichtet sich, dass seine Unterauftragnehmer die Bestimmungen von Artikel 28 der DSGVO einhalten, nämlich:
• personenbezogene Daten nur auf unsere Anweisung hin verarbeiten, auch in Bezug auf die Übermittlung dieser Daten an ein Drittland,
• sicherstellen, dass die zur Verarbeitung der Daten befugten Personen sich zur Vertraulichkeit verpflichten oder einer angemessenen gesetzlichen Geheimhaltungspflicht unterliegen,
• alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen ergreifen, um ein dem Risiko angemessenes Sicherheitsniveau zu gewährleisten,
• keine weiteren Unterauftragnehmer ohne die vorherige schriftliche Genehmigung unseres Vereins beauftragen.
Somit unterliegt jeder Unterauftragnehmer, der Kenntnis von den von unserem Verein erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten erhält, einer Geheimhaltungspflicht. Er darf diese personenbezogenen Daten insbesondere nicht für eigene Zwecke verwenden oder an Dritte weitergeben.
Artikel 1.8 – Sicherheit und Vertraulichkeit der Daten
Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten streng vertraulich. Für den Fall, dass personenbezogene Daten von einem Unterauftragnehmer verarbeitet werden, ist dieser verpflichtet, zufriedenstellende Garantien dafür zu geben, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen werden, damit die Verarbeitung mit den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem französischen Datenschutzgesetz und dem Schutz der Rechte der Person übereinstimmt.
Das CAFA-RSO richtet interne Verfahren ein, die dazu bestimmt sind, alle Ihre Daten vor missbräuchlicher oder nicht zweckentsprechender Verwendung zu schützen.
Wir verfügen über geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um die Sicherheit Ihrer Informationen zu gewährleisten und sie vor unbefugtem Zugriff, Manipulation oder Zerstörung zu schützen.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Datenübertragung über das Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Artikel 1.9 – Ihre Rechte im Rahmen der Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten
Gemäß dem französischen Datenschutzgesetz „Informatique et libertés n°78-17“ vom 6. Januar 1978 in seiner jeweils gültigen Fassung, insbesondere in der Fassung vom 6. August 2020, und der Verordnung (EU) 2016/679 vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr in der Fassung vom 4. Mai 2016 haben Sie das Recht auf Zugang, Änderung, Berichtigung und Löschung der Sie betreffenden Daten beim CAFA-RSO.
Sie haben außerdem das Recht, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken, das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, insbesondere aufgrund berechtigter Interessen, das Recht auf Datenübertragbarkeit und das Recht, Richtlinien für die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten nach Ihrem Tod festzulegen.
Ihre Rechte ermöglichen es Ihnen insbesondere, beispielsweise eine Kopie der von CAFA-RSO über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten, den Zweck der Verarbeitung, die Berichtigung oder Aktualisierung unrichtiger Daten, Informationen über die Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sowie die Sperrung und Löschung der personenbezogenen Daten zu verlangen.
Bitte richten Sie alle Ihre Anfragen bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten per E-Mail an: secretariat@cafa-rso.eu
Auf Anfrage teilen wir Ihnen kostenlos mit, welche Sie betreffenden personenbezogenen Daten gespeichert oder verarbeitet wurden. Wenn wir erfahren, dass Daten unrichtig sind, werden wir sie berichtigen.
Jeder Antrag auf Ausübung Ihrer oben aufgeführten Rechte muss von Nachweisen Ihrer Identität begleitet sein.
Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie mit der Art und Weise, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, nicht zufrieden sind (http://ec.europa.eu).
Für Frankreich ist dies die Commission Nationale Informatique et Libertés (CNIL).
ARTIKEL 2 - HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
COOKIES
Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites, die Sie besuchen, auf Ihrem Computer abgelegt werden. Websites verwenden Cookies, um Nutzern zu helfen, effizient zu navigieren und bestimmte Funktionen auszuführen. Cookies, die für das reibungslose Funktionieren der Website erforderlich sind, dürfen ohne Ihre Zustimmung installiert werden. Alle anderen Cookies müssen genehmigt werden, bevor sie im Browser installiert werden dürfen.
* Unbedingt notwendige Cookies. Unbedingt notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen der Website, wie z. B. die Anmeldung von Benutzern und die Verwaltung von Konten. Die Website kann ohne unbedingt notwendige Cookies nicht richtig genutzt werden.
* Performance-Cookies. Performance-Cookies werden verwendet, um zu sehen, wie Besucher die Website nutzen, z. B. Analyse-Cookies.
Diese Cookies können nicht verwendet werden, um einen bestimmten Besucher direkt zu identifizieren.
* Funktionalitäts-Cookies. Funktionalitäts-Cookies werden verwendet, um Informationen von Besuchern auf der Website zu speichern, wie z. B. die Sprache, die Zeitzone, verbesserte Inhalte.
* Nicht klassifizierte Cookies. Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die keiner anderen Kategorie angehören oder gerade kategorisiert werden.
Du kannst deine Zustimmung zur Verwendung der untenstehenden Cookies ändern.